AEROSEAL Alkion
Aeroseal-Technologie

Die Abdichtung von Luftleitsystemen bringt außerordentliche Ersparnisse

Sind Ihre Luftkanäle dicht? Erreicht die Luft jedes Büro? Möchten Sie Betriebskosten sparen?
Die AEROSEAL-Technologie kann Ihnen helfen, diese Probleme zu lösen. Sie können Energie in zweistelligen Prozentzahlen einsparen und die Luftqualität in Ihrem Gebäude verbessern!

Sie vertrauen uns

Warum sollten Sie sich mit der Abdichtung beschäftigen und wie kann Ihnen AEROSEAL dabei helfen?

Energieeinsparung in zweistelligen Prozentzahlen

Energieeinsparung in zweistelligen Prozentzahlen

Garantierte Dichtheit der Klasse D im Einklang mit den Normen

Garantierte Dichtheit der Klasse D im Einklang mit den Normen

Effektivitätssteigerung in 3 bis 5 Jahren

Effektivitätssteigerung in 3 bis 5 Jahren

Abdichtung von Leckagen bis zu einem Durchmesser von 15 mm

Abdichtung von Leckagen bis zu einem Durchmesser von 15 mm

In welchen Bereichen ist AEROSEAL hilfreich?

Wann profitieren Sie von der AEROSEAL-Technologie?

Wenn Sie ein RLT-System zum Belüften, Heizen oder Kühlen haben.

  • Einkaufszentren
  • Bürogebäude
  • Krankenhäuser
  • Schulen und Universitäten
  • Mehrfamilienhäuser
  • Sonstige

Bestandsanlagen

Effektive Modernisierung Ihres RLT – Systems

Während der Inbetriebnahme und im Laufe der Zeit entstehen undichte Stellen. Dadurch wird die Leistung des gesamten Systems beeinträchtigt, was mit zusätzlichem energetischem und finanziellem Aufwand verbunden ist. Unabhängig davon, ob Sie eine komplette Rekonstruktion oder eine Teilmodernisierung Ihres RLT – Systems planen, AEROSEAL dichtet die Leitung schnell und effektiv ab. Dabei kann auch der höchste Dichtheitsgrad garantiert werden.

Neue Kanäle

Konstruktion eines neuen Luftkanalsystems

AEROSEAL können Sie auch bei der Installation neuer RLT – Kanäle verwenden. Dabei können schon von Anfang an die strengsten Anforderungen an die Luftdichtheit garantiert werden. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Abdichtung beseitigt die AEROSEAL Technologie die Luftleckagen mit einer maschinellen Genauigkeit. Sie können das System in einer niedrigeren Dichtheitsklasse montieren und anschließend AEROSEAL verwenden.

AEROSEAL schéma

Abdichtungsprozess

Wie läuft der ganze Vorgang ab?

Gehen Sie alle Schritte des Prozesses zur Abdichtung des Luftleistsystems durch

Erster Schritt

Vermessung der Leckage

Wir führen eine Dichtheitsprüfung Ihres Kanalsystems durch. Wir beurteilen den aktuellen Zustand Ihrer RLT-Anlage und ermitteln das Ausmaß der Leckage. Anschließend legen wir die nächsten Schritte fest.

AEROSEAL měření - 3

Zweiter Schritt

RLT-Dokumentation

Um das gesamte Luftleitsystem abzudichten, gehen wir die RLT-Dokumentation einschließlich der RLT-Geräteparameter durch und bewerten die Installation des Kanalsystems, um einen reibungslosen und schnellen Abdichtungsprozess zu gewährleisten.

AEROSEAL měření - 3

Dritter Schritt

Abdichten des Kanalsystems

Wir unterteilen das System in mehrere Bereiche, setzen es unter Druck und bringen die Aerosole ein.

Die Aerosole kristallisieren nur in druckabfallenden Bereichen, bei denen die Leckagen auftreten. Danach sind diese Stellen abgedichtet.

AEROSEAL měření - 3

Vierter Schritt

Bestätigung der Dichtheitsklasse

Nach der Abdichtung des Luftkanals messen wir die neue Dichtheitsklasse, um sicherzustellen, dass wir unsere Vorgabe erfüllt haben. Ziel ist immer das Erreichen der Klasse ATC3 (C

AEROSEAL měření - 3

Warum Alkion

Großes und erfahrenes Team

Großes und erfahrenes Team

Wir beschäftigen mehr als 25 erfahrene Techniker und haben einen hervorragenden technischen Hintergrund, einschließlich unseres eigenen Forschungsteams. Wir sind bereit für große und anspruchsvolle Projekte.

Erfahrung im Industriesektor

Erfahrung im Industriesektor

Wir reinigen und dichten die Luftleistkanäle für erstklassige Kunden wie das Four Seasons Hotel Prague oder Westfield Chodov ab.

Professionelle Zertifizierungen

Professionelle Zertifizierungen

Wir sind VDI 6022, NADCA und EVHA zertifiziert

Familienunternehmen

Familienunternehmen

Wir sind das größte Unternehmen in diesem Sektor auf dem tschechischen Markt und arbeiten in ganz Europa mit Erfahrung seit 2009

Häufig gestellte Fragen

Geschichte und Ursprung von AEROSEAL

Wie viele erfolgreiche Projekte begann auch AEROSEAL in einer Garage. Dr. Mark Modera erfand dort eine bahnbrechende aerosolbasierte Abdichtungstechnologie. Erstmals war es möglich, Leckagen und Löcher in Luftkanälen von innen abzudichten. Moderas Erfindung fand großen Anklang in der Branche und wurde sogar mit dem renommierten Energy Top 100 Award des US-Energieministeriums ausgezeichnet. AEROSEAL ist seit 30 Jahren eine bewährte Lösung, und wir bringen es nun nach Europa

Kann AEROSEAL bei der ESG-Reporting helfen?

Ja! AEROSEAL dichtet Luftkanäle effektiv ab und reduziert Energieverluste. Es verbessert zudem die Luftqualität und den Mitarbeiterkomfort. AEROSEAL unterstützt Unternehmen dabei, Energieeffizienz zu erreichen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Energiesparstandards einzuhalten. Daher kann es als Maßnahme zur nachhaltigen Energienutzung betrachtet werden, die Kunden in ihr ESG-Reporting aufnehmen können.

Kann AEROSEAL Teil der EPC-Projekte sein?

Ja! Ein Energieausweis (EPC) ist ein Zertifikat, das Teil eines Energieaudits ist. Er bewertet das Energiemanagement, einschließlich der Planung von Gebäudemaßnahmen, deren Kosten und Auswirkungen. Da AEROSEAL garantierte Energieeinsparungen beim Betrieb von Lüftungsanlagen ermöglicht, kann sein Einsatz in die Gesamtplanung einbezogen werden.

Wie lange hält die Abdichtung?

Der amerikanische Hersteller der Technologie garantiert eine Lebensdauer des Systems von 10 Jahren nach der Abdichtung. Erfahrungen zeigen, dass eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren problemlos erreicht werden kann.

Wie schnell wird sich die Investition in diese Technologie auszahlen?

Langjährige Erfahrungen aus vielen unterschiedlichen Projekten zeigen, dass sich die Investition in die AEROSEAL-Technologie nach 3–5 Jahren amortisiert, Amortisationszeiten von weniger als 2 Jahren sind jedoch keine Ausnahme!